Siedlungsbäume für mehr Artenvielfalt

Was leisten Stadtbäume für die Biodiversität und die Klimawandelanpassung? Welchen ökologischen Wert haben sie? Was können Städte und Gemeinden tun, um Bestandsbäume zu erhalten bzw. klimafitte Bäume mit Mehrwert für die Biodiversität zu setzen? Diesen Fragen möchten wir nachgehen. Diese Veranstaltung richtet sich sowohl an Akteure mit Bezug zu Siedlungsbäumen (Planung, Verwaltung, Umsetzung, Pflege) als auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Vortrag

Siedlungsbäume mit Mehrwert für die Biodiversität,
5. November, 9.00 - 12.00 Uhr im Vorarlberg Museum

Programm

  • Dr. Susanne Böll berichtet u.a. von einer Studie über Stadtklimabäume und ihre Eignung als Habitatbäume. Sie ist Biologin an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau und leitet seit 2009 das Forschungsprojekt "Stadtgrün 2021" - ein Langzeitversuch, in dem in verschiedenen bayerischen Städten 30 Baumarten auf ihre Eignung als klimaresiliente Stadtbäume getestet werden.
  • Dr.Sandra Gloor ist von der Arbeitsgemeinschaft SWILD, Stadtökologie, Wildtierforschung und Kommunikation in Zürich, hat mehrere Studien zu siedlungsökologischen Fragestellungen geleitet und im Rahmen einer Studie gemeinsam mit zahlreichen Tierökologen 70 in Europa häufig gesetzte Baumarten auf ihren ökologischen Wert hin bewertet und in einem Biodiversitätsindex zusammengefasst. Sie berichtet von ihren langjährigen Erfahrungen.
  • Anschließende Dialogrunde mit Susane Böll, Sandra Gloor, Jürgen Kiesenebner, Christoph Ölz und Gerold Ender

Veranstaltungen des Österreichischen Ökologie-Instituts Vorarlberg

Der Green Deal der EU und die Österreichische Biodiversitätsstrategie 2030 fordern die Sicherung und Stärkung der Biodiversität. Innerhalb von Siedlungen (Städten, Gemeinden etc.) sollen 80 Prozent der öffentlichen Flächen naturnah gestaltet sein. Dabei steigen die Anforderungen an diese Flächen hinsichtlich des Klimawandels: Wassersensible Quartiersentwicklung nach dem Schwammstadtprinzip, Klimabäume, Gebäudegrün sind oft genannte Schlagworte, aber berücksichtigen sie die Biodiversität? Hierin liegt die Herausforderung! Vorhandene Synergien müssen beachtet werden. Nicht jeder "klimafitte" Baum ist auch gut für die Biodiversität. Manche Baumarten neigen zur invasiven Ausbreitung, gebietsfremde Arten bieten den hier lebenden Insekten kaum Lebensraum. Ziel ist es, bei Gemeinden und den verschiedenen Akteur:innen ein Verständnis für beide Belange - Klimawandel und Biodiversität - zu wecken und Know-how aufzubauen, das es für die Entwicklung einer biodiversitätsfördernden Infrastruktur braucht. Dabei ist es auch wichtig, die Bedürfnisse der Nutzer:innengruppen miteinzubeziehen und gemeinsam passende Lösungen zu finden.

Laufzeit: 2021.
Baum

Kontakt

Tel: +43/6991/523 61 07
Email:

Gefördert von

  • Klar!-Modellregion plan-B
  • Land Vorarlberg
  • Stadt Bregenz

Infos