Nachhaltig Wirtschaften - [HOME]

Bauteile aus Lehm

 
Empfehlungen
Themenfolder4Themenfolder 4
bmwit
 

Lehm zählt zu den ältesten Baustoffen der Welt und war in Mitteleuropa bis vor etwa 100 Jahren auch entsprechend weit verbreitet. Mit dem Siegeszug des gebrannten Ziegels und danach auch von Beton ist Lehm als Baustoff sukzessive verschwunden. Erst in den letzten zehn Jahren erfolgte eine Rückbesinnung auf die technisch wie umweltspezifisch guten Eigenschaften von Lehmbaustoffen.

Unter dem Titel "Moderner Lehmbau" erfolgt derzeit eine Renaissance, welche nicht zuletzt durch entsprechende Produktentwicklungen ermöglicht: maschinell verarbeitbare Lehm-Fertigputze, Lehmbau-Platten und industrielle gefertigte Lehmziegel erleichtern den Einsatz als modernen Baustoff erheblich. Die Vorteile von Lehm als Baustoff können wie folgt zusammengefasst werden:

  • Lehm wirkt sich insbesondere aufgrund seiner raschen Feuchtigkeitsaufnahme positiv auf das Raumklima aus.
  • Lehm gibt keine Schadstoffe ab, hat keine bekannten Wirkungen auf Allergiker und besitzt in Summe gute baubiologische Eigenschaften.
  • Lehm ist billig, nahezu überall verfügbar und braucht für seine Herstellung vergleichsweise wenig Energie.
  • Entsorgungstechnisch bereitet Lehm nahezu keine Probleme: Er wird wieder zu Erde.

»Haus der Zukunft« konnte vor allem durch folgende Projekte einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung im Lehmbau leisten:

  • Entwicklung von geschosshohen Fertigteilmodule in Holzrahmenbauweise mit Strohdämmung und werkseitig aufgebrachten Lehmbaustoffen. Als Prototyp wurde in Tattendorf ein Bürohaus errichtet. (Meingast, R. et al: "Bauteilentwicklung für Lehm-Passivhäuser" und "Lehm-Passiv-Bürohaus Tattendorf").
  • Entwicklung einer mit Lehmputz beschichteten Holzträgerplatte, die nach der Trocknung eine malfertige Oberfläche vergleichbar jener einer Gipswerkstoffplatte zur Verfügung stellt. (Longin, E. u. Meingast, R.: Entwicklung einer Lehmbauplatte mit malfertiger Oberfläche).

Dass Lehm als Baustoff »wieder entdeckt« wird, ist auch am Projekt »Lehm.konkret« zu erkennen: In Zusammenarbeit zwischen Ökobaucluster Niederösterreich, Wienerberger AG, IBO, natur & lehm GmbH sowie den Planungsbüros Poppe-Prehal und Architektur Andi Lang wird an einer weiteren Diversifizierung von Lehm als Baustoff gearbeitet.

 
 

Demonstrationsbauten im Rahmen von Haus der Zukunft:

  • Passivhaus Bürobau Tattendorf
  • S-House
  • Biohof Achleitner
  • Passivhauskindergarten Ziersdorf
  • Themenwohnen Musik

Besonders relevante Projekte im Rahmen von Haus der Zukunft:

Longin, E.; Meingast, R.: Bauteilentwicklung für Lehm- Passivhäuser. Wien 2005 Meingast, R. et al: Entwicklung einer Lehmbauplatte mit malfertiger Oberfläche. Wien 2005

Alle Projekte finden Sie auf der Webseite der Programmlinie: www.hausderzukunft.at

Webtipps

Lehm.Konkret - Informationen Ökobaucluster NÖ: www.oekobaucluster.at

Informationen zum modernen Lehmbau - Internationaler Einstiegsknoten: www.moderner-lehmbau.de

© bmvit, 2002
Website: Österreichisches Ökologie-InstitutGraphic Design by ProjektfabrikHosted by www.ecology.at