Katrin Löning
Geboren 1967, lebt in Dornbirn, Geografin, Landschaftsökologin.
- 1992 Diplomabschluss des Studiums der Geografie an der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster,
- bis 1995 freischaffend in Bremen als Vegegationsökologin,
- seit 1995 Mitarbeiterin des Österreichischen Ökologie-Instituts, Aufbau des Themenschwerpunktes Naturschutz,
- seit 2000 Betreuerin Allianz in den Alpen, Österreich,
- seit 2008 Koordinatorin Naturvielfalt in der Gemeinde, Vorarlberg,
Arbeitsschwerpunkte:
- Strategien zu einem nachhaltigen Naturschutz und zur Sicherung der Biodiversität,
- Kommunikation und Vernetzung,
- Moderation und Prozessbegleitung.
"At least 40 per cent of the world's economy and 80 per cent of the needs of the poor are derived from biological resources. In addition, the richer the diversity of life, the greater the opportunity for medical discoveries, economic development, and adaptive responses to such new challenges as climate change." The convention about Life on Earth.
Projekte
- "ghörig feschta" Vorarlberger Feste und Veranstaltungen werden nachhaltiger
Konzeption, Vorbereitung und Umsetzung einer "Green Local Events" Kampagne in Vorarlberg - "Wie gehts weiter in den Bergen?"
Symposium 2003 des Vorarlberger Naturzschutzrates zur EU-Strukturpolitik in benachteiligten Regionen - ..in Zukunft bunt und artenreich
- Allianz in den Alpen
Österreichkoordination des Gemeindenetzwerks - Beschaffernetzwerk Bodensee
Ein grenzüberschreitendes Netzwerk zur Förderung der ökologischen Beschaffung - Bildungsprogramm für Naturvielfalt in der Gemeinde
- Bregenzer Agenda 21 - Festspiele
Erfolgreiches Symposium unter dem Motto: "Wir knüpfen ein Netz" - Busbahnhof Bregenz
Gendersensible Erhebung und Analyse der NutzerInnen-Freundlichkeit - Das Geld der Bauern
Auswertung der landwirtschaftlichen Förderung in Vorarlberg - Das Typische im Bregenzerwald
Definition und Vergleich der 3-Stufenwirtschaft - Do it yourself im Ländle
Nachhaltige Regionalentwicklung durch Selbstorganistion in der Bodenseeregion - Dynalp 2 - Nachhaltigkeit in den Alpen
Projektanträge im Rahmen von "Allianz in den Alpen" - EcoMonte
Umweltmanagement für das Große Walsertal - Evaluation der Regionalförderung
INTERREG: Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein - Frühjahrstagung »Allianz in den Alpen«
»Vom Käse, der vernetzt, und vom Holz, das verbindet« - Gemeinden Mobil
Fünf Kommunen im Rheintal gehen Verkehrsprobleme gemeinsam an - Gemeindenetzerk "Allianz in den Alpen"
Koordination Österreich 2006 - Genderplanning
Geschlechtergerechte Planung im öffentlichen Raum - Horizon Field
- Ideen für die Alpen
kultur - landschaft - entwicklung im westösterreichischen alpenraum - Im Land des Schaffens
Evaluierung des Ökologischen Beschaffungs-Service Vorarlberg - Kunst auf der Alm
Kreative Ideen zur Almnutzung - Landschaftsjuwel im Kleinen Walsertal
Entwicklungskonzept Ifen-Gottesacker-Schwarzwassertal - Landwirtschaft wohin?
Die Aussagen zur Halbzeitauswertung der Agenda 2000 im Vergleich - Monitoring Natur & Umwelt in Vorarlberg
Begleitung und Controlling der Umsetzung der Forderungen aus den Berichten des Vorarlberger Naturschutzrates - Moordetektive
- My clime-mate
- Nachhaltiges Sibratsgfäll 2025
Leitbildentwicklung mit BürgerInnenbeteiligung - Natur und Umwelt in Vorarlberg
Vorrecherchen für den Bericht 2006 - Natur und Umwelt in Vorarlberg - Bericht 2012
- Natur und Umwelt in Vorarlberg 2006
Erstellung des Vorarlberger Naturschutzberichtes, Periode 2003 bis 2006 - Naturpark Nagelfluhkette
13 Gemeinden im Westallgäu und im Vorderen Bregenzerwald - Naturschutz im Ländle
Vorarlberger Natur- und Landschaftsbericht 2000 - Naturschutz in den Gemeinden
Begleitung der Gespräche mit den BürgermeisterInnen der Vorarlberger Gemeinden zum Themenblock Zukunft der Landschaft - Naturschutz leicht gemacht
Naturschutzberatung für Gemeinden in Vorarlberg - Naturschutzberatung amKumma - Räumliches Entwicklungskonzept
- Naturvielfalt in der Gemeinde
- Neue Partnerschaften für die Biodiversität
- Ökologisch Bauen und Beschaffen in Bodensee-Gemeinden
Aufbau eines Partner-Netzwerks gefördert von InterregIIIA - Ökologische Beschaffung in der Bodenseeregion
Gemeinden forcieren umwelfreundiche Dienstleistungen und Produkte - Rheintalstadt?!
Symposium über die Verstädterung Vorarlbergs - Spielraumkonzept Nüziders
- Spielraumkonzept Röthis - Vision Dorfmitte
- Stadtentwicklung Amstetten
Moderation und fachliche Begleitung bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitsleitlinien - Strategische Umweltprüfung für das Operationelle Programm "Investition in Wachstum und Beschäftigung Vorarlberg"
Abwicklung der SUP für das künftige EFRE-Förderprogramm - Umweltforum Vorarlberg 2011
- Umweltleitbild Lustenau
- Umweltschutz im Hotel
Leitfäden für die Weiterbildung in Gatronomie und Hotellerie - Umweltschutz im Hotel - konkret
Adaption der Trainerleitfäden für Dänemark, Andalusien und Zypern - Umweltwoche Vorarlberg 2010
- Vielfalt im Obstgarten Röthis
Broschüre fördert heimische Obstsorten - Vielfalterwoche 2016
Mach mit und sei ein Vielfalter! - Vorarlberger Wiesenmeisterschaft
Zwölf Landwirte ausgezeichnet - WasserTrinken - ein nachhaltiger Genuss
Schulaktionstage in Salzburg - Weiterbildung Tourismus
Dissemination umweltorientierter Weiterbildungsmodule für die Tourismuswirtschaft - Regionale und branchenbezogene Entwicklung - Zehn Gebote der Veränderung
Nachhaltige Regionalentwicklung durch Selbstorganisationsprozesse in der Bodensee-Region

Biodiversität & Raum, Natur & Bildung
Telefon
Mobil: +43/6991/523 61 07