Joint Project Logo 600x400

Joint Project

Nukleares Risiko & Kontrolle durch die Öffentlichkeit

In Kooperation mit europäischen NGOs arbeiten wir für einen Ausstieg aus der Kernenergie, eine sichere Entsorgung radioaktiver Abfälle und effektive Öffentlichkeitsbeteiligung.

Im Rahmen des Joint Project arbeiten europäische NGOs und gemeinnützige Forschungseinrichtungen seit 2003 im Bereich sicherer und nachhaltiger Energie zusammen. Der Schwerpunkt liegt auf Atomenergie in Mittel- und Osteuropa.

Die langfristigen Ziele des Projekts sind der Ausstieg aus Kernenergie in Europa, kein Neubau von Kernkraftwerken,  keine Verlängerung der Laufzeiten alter Reaktoren, eine sichere Entsorgung abgebrannter Brennelemente und radioaktiver Abfälle sowie eine effektive Beteiligung der Öffentlichkeit.

Um auf diese Ziele hinzuarbeiten, vernetzen wir uns mit NGOs auf europäischer und globaler Ebene, bringen unsere Standpunkte in Beteiligungsverfahren ein, informieren die Zielgruppen (Öffentlichkeit, Medien, Politik) und leisten Lobbyarbeit auf nationaler und EU-Ebene.

Das ÖÖI arbeitet im Joint Project mit den folgenden Partner:innen zusammen:

Projektdauer

2025 – 2026

Leitung

Gabriele Mraz

Umsetzung

Gabriele Mraz

Gefördert von

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft

Links

Joint Project