Nachhaltig Wirtschaften - [HOME]

Zusammenfassung

 
Empfehlungen
Themenfolder3Themenfolder 3
bmwit
 

Die ökologische Bewertung von Gebäuden ist nach Jahren der Grundlagenforschung heute auf Basis einer guten Datengrundlage möglich. Wir stehen damit am Anfang einer umfassenden Erfassung der Umweltwirkungen von Bauen und Wohnen. Bei der Berücksichtigung von zwei wesentlichen ökologischen Kennwerten wird deutlich, dass durch den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen Aufwand und Umweltbelastungen deutlich gesenkt werden können.

Die absolute Spitze bei Ressourceneffizienz und Klimaschutz stellt das Passivhaus mit Konstruktionen großteils aus nachwachsenden Rohstoffen mit dem Einsatz von nachwachsenden Brennstoffen dar. Die pauschale Gleichsetzung des Kriteriums "nachwachsend" mit "ökologisch und empfehlenswert" ist natürlich nicht möglich und muss je nach Baustoff und Anwendungsgebiet im Detail beantwortet werden.

Insgesamt sind die Umweltbelastungen beim Passivhaus aus nachwachsenden Rohstoffen am geringsten. Bei der Errichtung, Instandhaltung und Nutzung von Gebäuden sollte man daher der Natur einen Teil der Baustoff und Brennstoffherstellung überlassen.

Leitlinien: Passivhaus aus nachwachsenden Rohstoffen

  • Das Passivhaus aus nachwachsenden Rohstoffen ist zumindest ein Null-CO2-Emissionshaus. Es bindet bei der Herstellung mehr Treibhausgase als in der Nutzungsphase erzeugt werden.
  • Das Passivhaus aus nachwachsenden Rohstoffen spart mindestens 30% der Ressourcen bei der Herstellung gegenüber einem Standard-Passivhaus ein. Und dies, obwohl der gleiche hohe Wohnkomfort erreicht wird.
  • Die Beheizung erfolgt nur mit erneuerbaren Brennstoffen.
  • Der Rohbau eines Passivhauses aus nachwachsenden Rohstoffen - ausgenommen der Keller - besteht fast ausschließlich aus bereits erprobten und am Markt erhältlichen "nachwachsenden Baustoffen".

Literatur

Frischknecht, R.; Bollens, U.; Bosshart, St.; Cior, M.; Ciseri, L.; Doka, G.; Hirschier, R.; Martin, A.; Dones, R.; Gantner, U.: Ökoinventare von Energiesystemen. Grundlagen für den ökologischen Vergleich von Energiesystemen und den Einbezug von Energiesystemen in Ökobilanzen für die Schweiz. ETH Zürich Gruppe Energie - Stoffe - Umwelt (3. Aufl.) 1996

Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie, Waltjen et al.: "Ökologischer Bauteilkatalog". Wien: Springer 1999

Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie, Waltjen et al.: Heizsysteme im urbanen Raum, Forschungsauftrag im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Jugend und Familie. Wien.

Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie, Mötzl H. et al.: "Ökologie der Dämmstoffe". Wien: Springer 2000

Kohler, N.; Klingele, M.: Baustoffdaten - Ökoinventare. Institut für Industrielle Bauproduktion der Universität Karlsruhe TU), Lehrstuhl Bauklimatik und Bauökologie (ifib) an der Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB) Weimar, Institut für Energietechnik (ESU) an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, M.Holliger Energie Bern. Karlsruhe/Weimar/Zürich: ohne Verlag 1995

Thomas Zelger: Ökologische Konstruktionen in Passivhäusern, Neubau und Sanierungen. Tagungsband "Das ökologische Passivhaus", Symposion St. Pölten 2000. Hrsg.: Donau-Universität Krems, Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie GmbH

Trockenbau
 
© bmvit, 2002
Website: Österreichisches Ökologie-InstitutGraphic Design by ProjektfabrikHosted by www.ecology.at